So findest Du die Besten Mitarbeiter mit und ohne Ausbildung

Author

Julius Ackermann

In der heutigen Arbeitswelt wird es zunehmend schwieriger, qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Besonders in Deutschland macht sich der Fachkräftemangel stark bemerkbar. Unternehmen müssen sowohl nach qualifizierten Fachkräften als auch nach talentierten Quereinsteigern suchen, um ihre Teams zu verstärken und den Geschäftserfolg sicherzustellen. Sowohl Bewerber mit formaler Ausbildung als auch solche ohne bieten dabei unterschiedliche, wertvolle Vorteile, die es zu erkennen und gezielt zu nutzen gilt.


Bewerber mit Ausbildung: Struktur und Spezialisierung

Bewerber, die eine formelle Berufsausbildung oder ein Studium abgeschlossen haben, bringen bestimmte Vorteile mit sich. Ihre Ausbildung sorgt für eine solide, theoretische Wissensbasis und oft spezialisierte Kenntnisse in bestimmten Branchen. Diese fachliche Qualifikation wird durch standardisierte Prüfungen und Abschlüsse belegt, was den Bewerbungsprozess für Arbeitgeber transparenter macht. Hinzu kommt, dass durch die strukturierte Ausbildung oft eine kürzere Einarbeitungszeit notwendig ist, da grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse bereits vorhanden sind.

Bewerber ohne Ausbildung: Flexible Allrounder mit Praxisbezug

Auf der anderen Seite stehen die Bewerber ohne formelle Ausbildung. Diese Kandidaten haben sich ihre Kenntnisse oft durch praktische Erfahrung und Soft Skills angeeignet. Autodidaktisches Lernen und kontinuierliche berufliche Weiterbildung durch Praxis zeichnen diese Bewerber aus. Ihre praxisorientierten Fähigkeiten und flexible Herangehensweise an Probleme bieten beeindruckende Vorteile. Oftmals verfügen sie über eine breit gefächerte Arbeitserfahrung und zeigen durch ihr selbstgesteuertes Lernen eine hohe Motivation und Einsatzbereitschaft.

Strategien zur Gewinnung von Bewerbern mit Ausbildung

Es gibt mehrere Strategien, um Bewerber mit formeller Ausbildung erfolgreich zu gewinnen:

  • Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten: Biete attraktive Weiterbildungsprogramme und klare Karrierelaufbahnen an, um qualifizierte Fachkräfte anzuziehen.

  • Starkes Unternehmensimage: Stärken das Unternehmensimage als attraktiver Arbeitgeber durch gezielte Employer-Branding-Kampagnen.

  • Spezifische Jobportale und Netzwerke: Nutze spezielle Jobportale und berufliche Netzwerke, um gezielt nach Fachkräften zu suchen.

Strategien zur Gewinnung von Bewerbern ohne Ausbildung

Auch für die Ansprache von Quereinsteigern und Bewerbern ohne formelle Ausbildung gibt es wirkungsvolle Ansätze:

  • Weiterbildung und On-the-Job-Training: Betone die Möglichkeit zur Weiterbildung und zum Lernen am Arbeitsplatz.

  • Inklusive Unternehmensphilosophie: Vermittle eine inklusive Unternehmenskultur, die Vielfalt und unterschiedliche Lebensläufe schätzt.

  • Flexible Einstiegspositionen: Biete flexible Einstiegspositionen mit klaren Aufstiegsmöglichkeiten an, um verschiedenen Talenten eine Chance zu geben.

  • Soziale Netzwerke und informelle Kanäle: Nutze soziale Netzwerke und informelle Kanäle, um bestimmte Gruppen direkt anzusprechen.

Gemeinsamkeiten im Recruiting: Eine starke Arbeitgebermarke

Unabhängig davon, ob Du Bewerber mit oder ohne formelle Ausbildung gewinnen möchtest, gibt es zentrale Strategien, die für beide Gruppen gelten:

  • Employer Branding: Baue eine starke Arbeitgebermarke auf, die sowohl Struktur als auch Flexibilität verkörpert.

  • Transparente Kommunikation: Kommuniziere offen und transparent über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an zukünftige Mitarbeiter.

  • Flexibilität im Bewerbungsprozess: Zeige Dich im Bewerbungsprozess flexibel und anpassungsfähig, um unterschiedliche Bewerber anzusprechen und faire Chancen zu bieten.

  • Moderne Rekrutierungstools: Nutze moderne Rekrutierungswerkzeuge und -methoden, um den Prozess effizienter und ansprechender zu gestalten.

Fazit: Vielfalt Nutzen und Strategien Anpassen

Ob mit oder ohne formale Ausbildung – beide Bewerbergruppen bringen wertvolle Fähigkeiten und Perspektiven mit, die Dein Unternehmen bereichern können. Erfolgreiches Recruiting erfordert eine differenzierte Herangehensweise, die die jeweiligen Stärken erkennt und richtig einsetzt. Mit einer Balance aus strukturierten und flexiblen Rekrutierungsstrategien bist Du gut gerüstet, um in einem umkämpften Arbeitsmarkt die besten Talente zu gewinnen und langfristig zu binden.